PROJEKTE

DUO BARATTA JETZER

Seline Jetzer und Joanne Baratta (Akkordeon) lernten sich an der «Akademie für zeitgenössische Musik» in Luzern kennen. Sehr schnell entstand eine Freundschaft, unter anderem wegen dem grossen gemeinsamen Interesse an der zeitgenössischen Musik und der Freude an neuen musikalischen Herausforderungen. Die erste Zusammenarbeit entstand 2016 durch das Bachelorprojekt von Seline Jetzer mit dem Titel «Uraufführungen». In der darauffolgenden ersten kleinen Konzerttournee spielten sie gemeinsam im Neubad Luzern, im Farelhaus Biel und im Guido Feger-Saal in Triesen FL. Beide waren von der Klangkombination Akkordeon und Harfe begeistert. Es entstand der Wunsch, ein festes Duo zu gründen und eine grössere Konzerttournee zu organisieren. Im Herbst 2021 gründeten sie das DUO BARATTA JETZER, im Juli 2022 wurden sie für ein erstes privates Konzert im Schloss Werdenberg engagiert und begeisterten das Publikum mit der ungewöhnlichen Kombination. 

Nach der erfolgreichen Tournee HISTOIRES im Herbst 2022 sind sie bereits in der Planung für eine weitere Konzerttournee im Herbst 2023.

MUSIK UND WORT

2019 starteten Dr. Ulrike Wolitz und Seline Jetzer mit den “marianischen Serenaden” im Zentrum Neu-Schönstatt in Quarten die Gestaltung mit Texten, komponierter und improvisierter Harfenmusik im Rahmen einer Meditation. “Osterwund“ (2021) nannte sich der Zyklus zu sieben Bildern von Christel Holl, zu welchem Wolitz passende Texte schrieb. Seline Jetzer griff Bild und Text improvisatorisch auf. Beide, die Seelsorgerin und die Harfenistin, traten inspiriert durch Christel Holls Bilder in einen künstlerischen Dialog in Wort & Musik. 2022 schrieb Ulrike Wolitz angeregt durch das aktuelle Weltgeschehen einen Textzyklus “Wider die Sprachlosigkeit”. Sie nahm darin Bezug zu den Sieben letzten Worten Jesu am Kreuz auf. Seline Jetzer interpretierte die Texte musikalisch. Sie spielte Auszüge aus Haydns Werk Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz (Hob. XX:1c) und gestaltete die Textaussagen mit eigenen Improvisationen.

2023 werden die Seelsorgerin und Seline Jetzer den Zyklus “Wider die Sprachlosigkeit” nochmals aufgreifen und zusätzlich anlässlich der Maria Himmelfahrt ein neues Programm kreieren.

 

CO-LEITUNG MUSIK, SCHWERPUNKT BREITENFÖRDERUNG

Im Frühling 2024 übernahm Seline Jetzer neu die Stelle als Co-Leitung Musik mit Schwerpunkt Breitenförderung an der Musikschule Weinfelden. Weiterhin hält sie die Position als Fachschaftsleitung Zupfinstrumente (seit 2022) inne. Bei der Organisation des jährlich stattfindenden Frühlingskonzerts konnte sie bereits Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen sammeln. Zudem war sie von 2020 - 2022 im Vorstand des neu gegründeten Swiss Symphonic Wind Orchestra als Eventmanagerin tätig. Das Projektmanagement und die Verantwortungsübernahme als Leitungsperson bereitet ihr grosse Freude. Zur Vertiefung dieser Fähigkeiten erhielt sie einen Platz an der HSLU im Weiterbildungsstudium “DAS Kultur- und Bildungsinstitution leiten”, welches sie im Herbst 2024 antreten wird.